Herzdiagnostik
Was ist Herzdiagnostik und was passiert dabei?
Herzdiagnostik umfasst eine Reihe von Untersuchungen und Tests, die darauf abzielen, detaillierte Informationen über die Struktur und Funktion Ihres Herzens zu erhalten. Diese Verfahren sind entscheidend, um Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Vorteile der Herzdiagnostik:
– Frühzeitige Erkennung von Herzerkrankungen, bevor Symptome auftreten
– Detaillierte Informationen zur Planung von Behandlungen
– Verbesserung der Lebensqualität durch gezielte Therapie
Wie wird die Herzdiagnostik durchgeführt?
Zu den gängigen Methoden der Herzdiagnostik gehören:
– Elektrokardiogramm (EKG): Misst die elektrische Aktivität des Herzens und erkennt Rhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen des Herzens.
– Echokardiografie (Herzultraschall): Visualisiert die Herzstruktur und Herzleistung sowie die Funktion der Herzklappendurch Ultraschallwellen.
– Belastungstests (z.B. Belastungs-EKG): Beurteilt die Herzleistung unter körperlicher Belastung.
– Herzkatheteruntersuchung: Ermöglicht die direkte Untersuchung der Herzkranzgefäße.
Was erwartet mich als Patient bei der Herzdiagnostik?
Die meisten Untersuchungen sind nicht invasiv und schmerzfrei. Bei einem EKG werden Elektroden auf die Haut geklebt, die Ultraschalluntersuchungen erfolgen durch das Auftragen von Gel und das Bewegen eines Schallkopfs über die Brust. Bei Belastungstests trainieren Sie auf einem Laufband oder Fahrrad. Alle Untersuchungen werden von erfahrenen Kardiologen durchgeführt, die Sie Schritt für Schritt begleiten und Ihre Fragen beantworten. Unsere freundlichen Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie sich während der Untersuchungen wohlfühlen.