Skip to main content

Vorhofohrverschluss

Um was geht es und was passiert dabei?

Der Vorhofverschluss ist ein Verfahren zur Reduktion des Schlaganfallrisikos bei Patienten mit Vorhofflimmern. Dabei wird der Vorhofohrverschluss eingesetzt, um Blutgerinnselbildung im linken Vorhofohr zu verhindern.

Welche Vorteile davon zu erwarten sind:

Der Vorhofohrverschluss kann das Risiko eines Schlaganfalls signifikant senken und eine dauerhafte Einnahme von Blutverdünnern überflüssig machen.

Wie die Maßnahme durchgeführt wird:

Unter Vollnarkose wird ein Katheter über die Leiste in das Herz eingeführt. Der Vorhofohrverschluss wird dann im linken Vorhofohr platziert und dort dauerhaft verankert.

Was mich als Patient dabei erwartet:

Die Prozedur dauert etwa 1 bis 2 Stunden. Nach dem Eingriff bleiben Sie zur Beobachtung für 1-2 Tage im Krankenhaus. Es kann zu einem leichten Druckgefühl im Brustbereich kommen, Schmerzen sind jedoch selten.

TAVI / Aortenklappenersatz

Was ist TAVI und was passiert dabei?

TAVI steht für Transfemoraler Aortenklappenersatz und ist ein minimal-invasives Verfahren zum Austausch einer verengten Aortenklappe des Herzens. Es wird insbesondere bei Patienten angewendet, für die eine offene Herzoperation zu risikoreich wäre.

Vorteile des TAVI-Verfahrens:

TAVI kann die Lebensqualität erheblich verbessern, Symptome wie Atemnot und Müdigkeit lindern und die Lebenserwartung verlängern.

– Minimal-invasiv und weniger belastend als eine offene Herzoperation

– Schnellere Erholungszeit und kürzerer Krankenhausaufenthalt

– Verbesserung der Lebensqualität und Linderung der Symptome einer Aortenklappenstenose

Wie wird das TAVI-Verfahren durchgeführt?

Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung oder leichter Vollnarkose. Ein Katheter mit der neuen Aortenklappe wird über die Leistenarterie bis zum Herzen geführt. Dort wird die alte, verengte Klappe zur Seite gedrückt und die neue Klappe eingesetzt. Der gesamte Eingriff dauert etwa zwei bis drei Stunden.

Was erwartet mich als Patient beim TAVI-Verfahren?

Nach dem Eingriff bleiben Sie für einige Tage im Krankenhaus zur Beobachtung. Während der Erholungsphase sollten Sie körperliche Anstrengungen vermeiden und die Anweisungen Ihres Arztes befolgen. Unsere erfahrenen Kardiologen und Pflegekräfte stehen Ihnen zur Seite und sorgen dafür, dass Sie sich während der gesamten Behandlung sicher und gut betreut fühlen.

Eventrecorder

Was ist ein Ereignisrecorder und was passiert dabei?

Ein Ereignisrecorder ist ein implantierbares Gerät, das Ihren Herzrhythmus dauerhaft aufzeichnet. Es hilft, sporadisch auftretende Herzrhythmusstörungen zu erfassen, die bei kurzen Untersuchungen nicht festgestellt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit die Ursache von Anfällen mit kurzer Bewusstlosigkeit herauszufinden. 

Vorteile des Ereignisrecorders:

Der Eventrekorder ermöglicht die genaue Diagnose unklarer Herzrhythmusstörungen und unterstützt die gezielte Therapieplanung.

– Langzeitüberwachung des Herzrhythmus

– Erkennung und Dokumentation von unregelmäßigen Herzrhythmen

– Unterstützung bei der Diagnose schwer fassbarer Herzprobleme

– Klärung der Ursache von Anfällen mit kurzer Bewusstlosigkeit

Wie wird der Ereignisrecorder eingesetzt?

Nach örtlicher Betäubung wird über einen sehr kleinen Hautschnitt der Recorder eingesetzt. Anders als beispielsweise bei einem Herzschrittmacher ist keine Verbindung zum Herzen notwendig. Die Haut wird dann mit einer Naht verschlossen, der Eingriff dauert meist unter 30 Minuten

Was erwartet mich als Patient beim Einsatz des Event-Recorders?

Der Ereignisrecorder wird in regelmäßigen Abständen in der kardiologischen Praxis überprüft,  insbesondere  wenn Herzrhythmusereignisse oder Ohnmachten aufgetreten sind. Ist dann Diagnose geklärt und eine entsprechende Behandlung eingeleitet wird der Recorder in einem kleinen chirurgischen Eingriff wieder entfernt.

SM-ICD Kontrolle

Was sind Herzschrittmacherkontrollen und was passiert dabei?

Die Kontrolle eines SM-ICD dient der Überprüfung und Anpassung der Geräteeinstellungen sowie der Analyse von gespeicherten Ereignissen und Batteriestatus. Regelmäßige Kontrollen des Herzschrittmachers sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß arbeitet.

Vorteile der Herzschrittmacherkontrollen:

Regelmäßige Kontrollen gewährleisten die optimale Funktion des Geräts und die frühzeitige Erkennung von Problemen, wodurch die Sicherheit und Wirksamkeit des SM-ICD maximiert wird.

Wie die Maßnahme durchgeführt wird:

Die Kontrolle erfolgt meist ambulant und schmerzfrei. Mithilfe eines Programmiergeräts werden die Daten ausgelesen und analysiert. Bei Bedarf können Einstellungen angepasst werden.

Was erwartet mich als Patient bei den Herzschrittmacherkontrollen?

Die Kontrolle dauert nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei. Sie sitzen dabei bequem auf einem Stuhl, während der Arzt den Schrittmacher überprüft. Unsere Kardiologen erklären Ihnen die Ergebnisse sofort und passen die Einstellungen des Schrittmachers bei Bedarf an, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

SM-ICD Implantation

Was ist eine Schrittmacherimplantation und was passiert dabei?

Ein SM-ICD (Subkutaner Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator) ist ein Gerät, das lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen erkennt und automatisch behandelt, indem es einen elektrischen Schock abgibt. Eine Schrittmacherimplantation ist ein chirurgischer Eingriff, der das Herz bei zu langsamem Herzrhythmus unterstützt. Der Schrittmacher sorgt dafür, dass das Herz regelmäßig schlägt.

Vorteile der Schrittmacherimplantation:

Ein SM-ICD kann das Risiko eines plötzlichen Herztodes erheblich reduzieren und bietet eine dauerhafte Überwachung und Therapie bei Herzrhythmusstörungen.

Wie wird die Schrittmacherimplantation durchgeführt?

Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung. Über einen wenige Zentimeter langen Hautschnitt wird der Schrittmacher unter die Haut implantiert und durch spezielle Sonden mit dem Herzen verbunden. Der Eingriff dauert etwa ein bis zwei Stunden.

Was erwartet mich als Patient bei der Schrittmacherimplantation?

Nach dem Eingriff müssen Sie einige Stunden manchmal auch über Nacht zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Während der Erholungsphase sollten Sie körperliche Anstrengungen vermeiden und auf Anweisungen Ihres Arztes achten. Unsere Fachkräfte sorgen dafür, dass Sie sich während der gesamten Prozedur und der Erholungsphase sicher und wohl fühlen und beantworten gerne alle Ihre Fragen.

PTA und Angiografie

Was ist eine PTA und was passiert dabei?

PTA (Perkutane Transluminale Angioplastie) und Angiografie sind Verfahren zur Untersuchung und Behandlung verengter oder blockierter Blutgefäße. Bei der Angiografie werden die Gefäße mithilfe von Kontrastmittel und Röntgen sichtbar gemacht. Die PTA dient dazu, die Verengung durch Aufdehnen des Gefäßes mittels eines Ballonkatheters zu beheben.

Vorteile:

Diese Verfahren können die Durchblutung verbessern, Schmerzen lindern und das Risiko von Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall reduzieren. Sie ermöglichen eine gezielte Behandlung ohne großen chirurgischen Eingriff.

Wie wird die PTA durchgeführt?

Nach örtlicher Betäubung wird ein Katheter über die Leiste oder den Arm in das betroffene Gefäß eingeführt. Über den Katheter wird Kontrastmittel injiziert, um die Gefäße sichtbar zu machen (Angiografie). Bei Bedarf wird ein Ballonkatheter eingeführt und das Gefäß aufgedehnt (PTA). 

Was mich als Patient dabei erwartet:

Die Verfahren sind minimal-invasiv und dauern in der Regel 30 Minuten bis 1 Stunde. Sie können möglicherweise noch am selben Tag nach Hause gehen. Während der Untersuchung können Sie ein Druckgefühl verspüren, Schmerzen sind jedoch selten. Nach der Behandlung wird der Zugang in der Leiste oder im Arm bandagiert.

Angiografie

Was ist eine Angiografie und was passiert dabei?

Die Angiografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung Ihrer Blutgefäße mithilfe von Kontrastmittel und Röntgenstrahlen. Sie dient der Diagnose und Behandlung von Gefäßerkrankungen.

Vorteile der Angiografie:

– Detaillierte Darstellung der Blutgefäße

– Möglichkeit zur sofortigen Behandlung, z.B. durch Ballondilatation oder Stentimplantation

– Genaue Diagnose von Verengungen oder Verschlüssen

Wie wird die Angiografie durchgeführt?

Das Verfahren erfolgt unter lokaler Betäubung. Der Katheter wird dann in die Leistenarterie eingeführt. Über den Katheter können Kontrastmittel injiziert und Röntgenbilder erstellt werden. Nach der Injektion eines Kontrastmittels in Ihre Blutgefäße werden Röntgenbilder gemacht. Das Kontrastmittel macht die Gefäße auf den Bildern sichtbar.

Was erwartet mich als Patient bei der Angiografie?

Das Verfahren dauert etwa eine Stunde. Sie können während des Eingriffs wach bleiben und spüren möglicherweise ein leichtes Wärmegefühl, wenn das Kontrastmittel injiziert wird. Nach dem Eingriff müssen Sie einige Stunden zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Unsere Fachkräfte kümmern sich intensiv um Ihr Wohlbefinden und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.

Gefäß-Ultraschall

Was ist ein Gefäß-Ultraschall und was passiert dabei?

Der Gefäß-Ultraschall ist eine bildgebende Untersuchung, die den Blutfluss in Ihren Arterien und Venen visualisiert. Dies hilft, Verengungen oder Blockaden in den Gefäßen zu erkennen.

Vorteile des Gefäß-Ultraschalls:

– Nicht-invasive und schmerzfreie Untersuchung

– Echtzeit-Darstellung des Blutflusses

– Frühzeitige Erkennung von Gefäßerkrankungen

Wie wird der Gefäß-Ultraschall durchgeführt?

Ein Schallkopf wird auf die zu untersuchenden Gefäße aufgelegt, der Ultraschallwellen aussendet und empfängt. Die erzeugten Bilder werden auf einem Monitor angezeigt und vom Kardiologen ausgewertet.

Was erwartet mich als Patient beim Gefäß-Ultraschall?

Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert etwa 20-30 Minuten. Sie liegen entspannt auf einer Liege. Unsere freundlichen Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie sich während der Untersuchung wohlfühlen und beantworten gerne alle Ihre Fragen.

Schluckecho (TEE)

Was ist ein Schluckecho (TEE) und was passiert dabei?

Das transösophageale Echokardiogramm (TEE) ist eine spezielle Form des Herzultraschalls, bei der der Schallkopf in die Speiseröhre eingeführt wird, um detaillierte Bilder des Herzens zu erhalten. Diese Methode liefert klarere Bilder als ein herkömmliches Echo.

Vorteile des Schluckechos:

– Hochauflösende Bilder des Herzens und der Herzklappen

– Bessere Beurteilung von Strukturen, die bei einer normalen Echokardiografie schwer sichtbar sind

– Besonders nützlich bei der Diagnose von Herzerkrankungen und der Planung von Behandlungen

Wie wird das Schluckecho durchgeführt?

Nach einer lokalen Betäubung des Rachens und Gabe von Beruhigungsmitteln oder kurzwirksamen Narkosemedikamente wird der Schallkopf vorsichtig in die Speiseröhre eingeführt. Die Untersuchung dauert etwa 20-30 Minuten.

Was erwartet mich als Patient beim Schluckecho?

Sie sollten vor der Untersuchung nüchtern bleiben. Während der Einführung des Schallkopfes kann es zu einem leichten Würgereiz kommen, der jedoch durch die Betäubung und Beruhigungsmittel minimiert wird. Unsere erfahrenen Fachkräfte sorgen dafür, dass Sie sich während der gesamten Prozedur wohl und sicher fühlen. Nach der Untersuchung können Sie sich ausruhen und erhalten alle notwendigen Informationen zu den Ergebnissen. Autofahren sollten Sie an diesem Tag nach Gabe der Medikamente nicht mehr. 

Belastungs-EKG

Was ist ein Belastungs-EKG und was passiert dabei?

Ein Belastungs-EKG misst die elektrische Aktivität Ihres Herzens unter körperlicher Belastung. Es hilft, Herzkrankheiten zu diagnostizieren, die in Ruhe nicht erkennbar sind, und die Belastbarkeit des Herzens zu beurteilen.

Vorteile des Belastungs-EKG:

– Erkennung von Herzrhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen

– Bewertung der Herzleistung unter körperlicher Belastung

– Nicht-invasive und schnelle Untersuchung

Wie wird das Belastungs-EKG durchgeführt?

Sie trainieren auf einem Laufband oder Fahrrad-Ergometer, während Elektroden auf Ihrer Haut die Herzaktivität aufzeichnen. Die Belastung wird schrittweise erhöht, um die Reaktion des Herzens zu beobachten.

Was erwartet mich als Patient beim Belastungs-EKG?

Die Untersuchung dauert etwa 20 Minuten. Es ist vorteilhaft, leichte Kleidung zu tragen. Während des Trainings können Sie sich anstrengen und ins Schwitzen kommen, was normal ist. Unsere erfahrenen Mitarbeiter überwachen Sie kontinuierlich und sorgen dafür, dass Sie sich sicher und unterstützt fühlen.

Stress-Echokardiografie

Was ist Stress-Echokardiografie und was passiert dabei?

Die Stress-Echokardiografie ist eine spezielle Form des Herzultraschalls, bei der die Herzfunktion unter körperlicher Belastung beurteilt wird. Dies hilft, Durchblutungsstörungen und andere Herzprobleme zu erkennen, die in Ruhe nicht sichtbar sind.

Vorteile der Stress-Echokardiografie:

– Erkennung von Durchblutungsstörungen

– Beurteilung der Herzfunktion unter Belastung

– Nicht-invasive und aussagekräftige Untersuchung

Wie wird die Stress-Echokardiografie durchgeführt?

Die Untersuchung beginnt mit einem Ruhe-Echo. Anschließend werden Sie  auf einem Fahrrad-Ergometer mit aufsteigender Intensität belastet. Währenddessen werden wiederholt Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, um die Herzfunktion unter Belastung zu beurteilen.

Was erwartet mich als Patient bei der Stress-Echokardiografie?

Sie sollten bequeme Kleidung tragen. Während der Belastungsphase können Sie sich leicht erschöpft oder kurzatmig fühlen, was normal ist. Unsere Mitarbeiter sind jederzeit an Ihrer Seite, um Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Sie sich wohlfühlen. Nach der Untersuchung besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und erklären die nächsten Schritte.

Echokardiografie

Was ist Echokardiografie und was passiert dabei?

Die Echokardiografie, auch Herzultraschall genannt, ist eine Untersuchung, bei der mithilfe von Ultraschallwellen Bilder Ihres Herzens erstellt werden. Diese Methode ist schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen über die Herzstruktur und -funktion.

Vorteile der Echokardiografie:

– Nicht-invasive und schmerzfreie Untersuchung

– Detaillierte Echtzeitbilder des Herzens

– Aufschluss über die Funktion der Herzklappen und die Pumpfunktion des Herzens

Wie wird die Echokardiografie durchgeführt?

Sie liegen entspannt auf einer Untersuchungsliege. Ein Gel wird auf Ihre Brust aufgetragen, um den Kontakt zwischen dem Schallkopf und der Haut zu verbessern. Der Schallkopf sendet Ultraschallwellen aus und empfängt deren Echos, die zu Bildern umgewandelt werden. Die Untersuchung dauert etwa 20 Minuten.

Was erwartet mich als Patient bei der Echokardiografie?

Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und nicht invasiv. Sie können normal atmen und sich entspannen. Unsere erfahrenen Kardiologen erklären Ihnen jeden Schritt und beantworten gerne Ihre Fragen. Nach der Untersuchung besprechen wir die Ergebnisse sofort mit Ihnen und erläutern die nächsten Schritte.

Herzdiagnostik

Was ist Herzdiagnostik und was passiert dabei?

Herzdiagnostik umfasst eine Reihe von Untersuchungen und Tests, die darauf abzielen, detaillierte Informationen über die Struktur und Funktion Ihres Herzens zu erhalten. Diese Verfahren sind entscheidend, um Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Vorteile der Herzdiagnostik:

– Frühzeitige Erkennung von Herzerkrankungen, bevor Symptome auftreten

– Detaillierte Informationen zur Planung von Behandlungen

– Verbesserung der Lebensqualität durch gezielte Therapie

Wie wird die Herzdiagnostik durchgeführt?

Zu den gängigen Methoden der Herzdiagnostik gehören:

– Elektrokardiogramm (EKG): Misst die elektrische Aktivität des Herzens und erkennt Rhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen des Herzens.

– Echokardiografie (Herzultraschall): Visualisiert die Herzstruktur und Herzleistung sowie die Funktion der Herzklappendurch Ultraschallwellen.

– Belastungstests (z.B. Belastungs-EKG): Beurteilt die Herzleistung  unter körperlicher Belastung.

– Herzkatheteruntersuchung: Ermöglicht die direkte Untersuchung der Herzkranzgefäße.

Was erwartet mich als Patient bei der Herzdiagnostik?

Die meisten Untersuchungen sind nicht invasiv und schmerzfrei. Bei einem EKG werden Elektroden auf die Haut geklebt, die Ultraschalluntersuchungen erfolgen durch das Auftragen von Gel und das Bewegen eines Schallkopfs über die Brust. Bei Belastungstests trainieren Sie auf einem Laufband oder Fahrrad. Alle Untersuchungen werden von erfahrenen Kardiologen durchgeführt, die Sie Schritt für Schritt begleiten und Ihre Fragen beantworten. Unsere freundlichen Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie sich während der Untersuchungen wohlfühlen.

Herzkatheter / PTCA / Stent

Was ist ein Herzkatheter und was passiert dabei?

Ein Herzkatheter ist ein minimal-invasives Verfahren, das zur Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen verwendet wird. Dabei wird ein dünner Schlauch über ein Blutgefäß in das Herz eingeführt, um detaillierte Informationen über die Herzkranzgefäße zu erhalten. PTCA (Perkutane Transluminale Coronare Angioplastie) und Stent-Implantation werden zur Behandlung verengter Koronararterien eingesetzt.

Vorteile des Herzkatheters:

Diese Verfahren können Herzbeschwerden lindern, die Durchblutung verbessern und das Risiko eines Herzinfarkts senken.

– Präzise Diagnose von Verengungen oder Blockaden in den Herzkranzgefäßen

– Möglichkeit zur sofortigen Behandlung, z.B. durch Stentimplantation

– Minimale Erholungszeit im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen

Wie wird der Herzkatheter durchgeführt?

Ein Katheter wird über die Leiste oder den Arm in die Herzkranzgefäße eingeführt. Kontrastmittel wird injiziert, um die Gefäße zu visualisieren. Falls notwendig, wird ein Ballonkatheter verwendet, um das Gefäß zu erweitern, und ein Stent wird eingesetzt, um es offen zu halten.

Was erwartet mich als Patient beim Herzkatheter?

Während des Eingriffs sind Sie wach, erhalten aber auf Wunsch Beruhigungsmittel, um sich besser zu entspannen. Sie spüren möglicherweise ein leichtes Druckgefühl, wenn der Katheter eingeführt wird, aber keine starken Schmerzen. Nach dem Eingriff müssen Sie noch einige Stunden zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Unsere Fachkräfte kümmern sich intensiv um Ihr Wohlbefinden und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.